Technische Beschreibung & Montagearbeiten

Erfahren Sie mehr über die präzisen Schritte und innovativen Techniken, die unsere Bauphasen charakterisieren.

Bodenplatte

Über der Bodenplatte erfolgt die Abdichtung mit „Condor“-Streifen in 2 Phasen. In der ersten Phase (vor der Installation des Objekts) wird die Abdichtung in 50 cm breiten Streifen über dem Fundament angebracht, in der zweiten Phase (nach der Installation des Objekts) auf der verbleibenden Oberfläche. Über der Bodenabdichtung wird eine Wärmedämmung aus hart gepresstem Styropor d = 50 mm und PVC-Folie angebracht. Über der Folie wird ein bewehrter Zementestrich von 60 mm angebracht, der als Unterlage für die Böden dient.


Wandelemente

Wandelemente werden projektbezogen in der Werkstatt gefertigt und in den Rastermaßen 120/260 cm und 60/260 cm auf die Baustelle geliefert. Je nach Standort im Gebäude können sie außen und innen, komplett oder mit eingebauten Fenstern und Türen sein. Die Konstruktion der Elemente besteht aus einem Holzrahmen mit einem Durchmesser von 160,00 mm, der beidseitig mit 12,00 mm Spanplatten verkleidet ist.

Zwischen der Verkleidung im Holzrahmen werden für Außenelemente Mineralwolle (Durchmesser: 160,00 mm) und PVC-Würth-Folie eingelegt. Für Innenelemente wird Mineralwolle (Durchmesser: 100,00 mm) verwendet. Nach der Montage des Gebäudes werden die Fassadenwände mit einer 200,00 mm Wärmedämmung im Demit-System verkleidet, auf die die weiße Fassade aufgebracht wird. Die Innenwände sind mit 12,5 mm Gipskartonplatten verkleidet, während Sanitärräume und Teile der Hütte mit wasserdichten Gipskartonplatten (Durchmesser: 12,5 mm) versehen sind. Die Befestigung der Beläge an der Rahmenkonstruktion erfolgt mit entsprechenden Klammern oder Nägeln. Der Zusammenbau der Elemente und deren Verbindung zu einer Einheit erfolgt über Holzfundamente, Zierleisten und passende Leisten. Die Fundamente werden mit Bitulit vorbeschichtet und an den Sockelwänden verankert. Vor der Montage wird unter allen Wänden, also Fundamenten, eine Abdichtung in Form von "Condor"-Streifen angebracht. Bei der Herstellung der Elemente werden flexible Kunststoffrohre und elektrische Verteilerkästen installiert.

1. Installationswand:

Gipskartonplatte - 12,50 mm

 

2. Strukturelle Wand:

Würth-Folie - 0,2 mm

OSB-Platte - 12,00 mm

Rahmenkonstruktion - 160,00 mm

Wärme- und Schalldämmung - 160,00 mm

OSB-Platte - 12,00 mm

 

3. Isolierschicht

Styroporkleber - 4mm

Styroporfassade - 200 mm

PVC-Netz, Kleber für Styropor,

Endgültige Acrylfassade - 8,00 mm

 

1+2+3 = 404,50 mm

Dieser Wert repräsentiert ein entscheidendes Maß für die Qualität und Wärmedämmung unserer Konstruktion. Diese präzise Abstimmung gewährleistet eine optimale Isolierung und schafft somit ein energieeffizientes und qualitativ hochwertiges Bauprojekt. Durch dieses Maß haben wir das Eko Zertifikat erhalten, welches unsere Verpflichtung zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Bauweisen bekräftigt.


1. Innenwand

Gipskartonplatte - 12,50 mm

 

2. Strukturelle Wand

OSB-Platte – 12,00 mm

Rahmenkonstruktion – 100,00 mm 

Wärme- und Schalldämmung (Mineralwolle) – 100,00 mm

OSB-Platte – 12,00 mm

Gipskartonplatte – 12,50 mm

 

1+2 = 149,00 mm


Decke

Es besteht aus Holzkonstruktion nach statischer Berechnung mit Wärmedämmung aus Mineralwolle in der Dicke

150 mm für einstöckige Häuser, wodurch große Energieeinsparungen beim Heizen und Kühlen erzielt werden. Unterseite

Die Decke ist mit Gipsplatten d=12,5 mm verkleidet


Dachkonstruktion

Es werden Dächer mit einer, zwei und mehr Dachebenen hergestellt. Es gibt mehrere und luxuriöse Traufen (Dachüberstände).

jedem Ökohaus eine besondere architektonische Note. Cayman- Fertig Haus stellt Dächer mit verschiedenen Neigungen her Formen, die an die lokale Architektur angepasst sind und nach statischen Berechnungen erstellt werden. Unten sichtbar Teile der Traufe sind mit einer dekorativen Aluminiumverkleidung in der Farbe nach Wahl des Kunden verkleidet. Sichtbar Teile der Dachkonstruktion werden gehobelt und oberflächenbehandelt. Als Belag werden Fliesen verwendet Österreichischer Hersteller Tondach. Zwischen den Sparren wird eine Wärmedämmung aus Mineralwolle angebracht 200 mm dick, darunter werden eine Lattung, eine Dampfsperre und eine abschließende Gipskartonplatte verlegt.


Vordächer und Balkone

Vordächer und Balkone Alle Häuser sind mit einem praktischen

Vordach über dem Eingang ausgestattet. Überdachungen auf Terrassen und Balkonen projektbezogen abgeleitet.



Materialien

Unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit zeigt sich in der sorgfältigen Auswahl der Baustoffe, die jedes Haus zu einem Meisterwerk machen.

 

Natürliche Eleganz mit Holz:

Holz, unser Grundbaustoff, verleiht jedem Zuhause nicht nur Struktur, sondern auch eine warme und einladende Atmosphäre. Durch seine natürliche Schönheit und Vielseitigkeit schaffen wir Räume, die nicht nur ein Haus, sondern ein Zuhause werden.

 

Wärme und Schutz mit Mineralwolle:

Die Verwendung von Mineralwolle (SF 39) in unseren Wänden garantiert nicht nur eine herausragende Wärme- und Schalldämmung, sondern auch den Schutz der Umwelt. Wir setzen auf nachhaltige Isolationsmaterialien, die nicht nur effizient sind, sondern auch verantwortungsbewusst.

 

Strukturierte Stabilität mit OSB-Platten:

Unsere Wandelemente werden durch OSB-Platten verstärkt, die nicht nur eine strukturierte Stabilität bieten, sondern auch eine perfekte Basis für innovative Gestaltungskonzepte darstellen. Die Kombination von Natur und Technologie prägt jeden Raum.

 

Energiesparende Innovation mit Styropor:

Styropor, als effizienter Dämmstoff, macht unsere Häuser nicht nur energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich. Durch die Integration moderner Technologien streben wir danach, nachhaltiges Wohnen mit minimaler Umweltbelastung zu schaffen.

 

Innovative Wandgestaltung mit Gipskarton:

Unsere Innenwände erhalten ein Upgrade durch innovative Gipskartonplatten. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht nicht nur eine glatte Oberfläche, sondern auch die Anpassung an architektonische Kreativität und individuellen Stil.

 

Bei Cayman Maison Finies verbinden sich natürliche Materialien mit innovativen Technologien, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Luxus und Nachhaltigkeit zu schaffen. Jedes Detail ist durchdacht, um nicht nur Wohnräume zu schaffen, sondern Lebensräume zu formen.